Hier finden sie  häufig gestellte Fragen - FAQ

Diese Fragen sind großteils aus der FAQ von Tirol Testet entnommen.
Wenn Sie noch detailliertere Infos brauchen, bitte schauen Sie hier auf "Tirol testet".


Wer soll keinen Antigen-Test machen? 

Personen, die grippeähnliche Symptome verspüren, sollen sich weiterhin bei der Gesundheitshotline 1450 melden bzw. sich über das Online-Einmeldetool für eine PCR-Testung registrieren. 
Typische Symptome sind:

  • Behinderung der Nasenatmung (beispielsweise, wenn bei geschlossenem Mund durch die Nase nicht frei geatmet werden kann wie bei Schnupfen, nach Verletzungen oder kürzlich erfolgter Operation in diesem Bereich, Polypen, Nasenscheidewandverkrümmung etc.)
  • Angeborene oder erworbene Blutgerinnungsstörung (bei Vorliegen einer Bluterkrankheit oder Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten, ausgenommen Thrombo-ASS)

Weitere Informationen finden Sie in der Medizinischen Fachinformation. Z


Was bringt das Testen, wenn es nicht verpflichtend ist?

Der Reproduktionswert wird reduziert und somit auch die Verbreitung des Coronavirus. So können die Einschränkungsmaßnahmen schneller wieder aufgehoben und die Krankenanstalten und Intensivstationen in weiterer Folge entlastet werden.
(Reproduktionswert = wie viele Personen eine positiv getestete Person im Durchschnitt ansteckt)

Welcher Test wird im Rahmen der Antigen-Testungsmöglichkeiten durchgeführt? 

Es wird ein Antigen-Schnelltest durchgeführt. Dabei handelt es sich um einen Nasen-Rachen-Abstrich, der das Vorhandensein des Virus nachweisen kann. Das Ergebnis ist in einer Zeit zwischen 15 - 40 Minuten online abrufbar.
Der Test ist sehr sicher und aussagekräftig.  Der Test über die Nase ist nicht angenehm und läuft in der Regel schmerzfrei ab. 

Wer wird getestet?

Die flächendeckenden Antigen-Tests stehen in Tirol allen Personen zur Verfügung, die in Tirol wohnhaft.  Personen, die grippeähnliche Krankheitssymptome aufweisen, sollen nicht an der Antigen-Testung teilnehmen, sondern sich direkt beim Gesundheitstelefon 1450 melden. Zudem sollen Personen unter bestimmen gesundheitlichen Voraussetzungen keinen Nasen-Rachen-Abstrich vornehmen lassen. Weitere Informationen dazu finden Sie in der medizinischen Aufklärung.


Wie lange dauert der Test? Kann es zu Wartezeiten kommen?

Der Test dauert nur wenige Minuten. Die Wartezeiten an der Teststraße von "WIR testen REUTTE" können vorab nicht exakt prognostiziert werden. Diese hängen von der Anzahl der zu testenden Personen ab. In der Regel sind Sie nach ein paar Minuten wieder startklar.

Wer führt die Tests durch? 

Für die Probennahme der Tests sind ausschließlich qualifizierte freiberufliche Pflegekräfte oder Fachkräfte zuständig!

Ist der Test schmerzhaft?

Der Abstrich wird mit einem Wattestieltupfer in die Nase durchgeführt. Der Test ist nicht schmerzhaft, er kann jedoch als unangenehm empfunden werden.

Gibt es bei Antigen-Testungen Risiken, die zu beachten sind?

Ja, es können durch den Test Körperreaktionen ausgelöst bzw. in seltenen Fällen Verletzungen auftreten. Weitere Informationen dazu finden Sie in der medizinischen Aufklärung.
 
Welche Ausschlussgründe für den Nasen-Rachen-Abstrich gibt es konkret?


Eine Behinderung der Nasenatmung, eine kürzlich erfolgte  Operation im Bereich der Nasenscheidenwand, Blutgerinnungsstörungen oder die Einahme blutverdünnender Medikamente. (Ausnahme: Thrombo-ASS) 

Ich bin als Kontaktperson (K1) in Quarantäne. Kann ich einen vorsorglichen Antigen-Test vornehmen lassen?

Nein, in diesem Fall können Sie keine kostenlose Antigen-Testung vornehmen lassen. Bei Symptomen wenden Sie sich bitte umgehend an die Gesundheitshotline 1450 bzw. melden Sie sich über das Online-Einmeldetool der Leitstelle Tirol für eine PCR-Testung an.

Besteht ein Infektionsrisiko während der Durchführung des Tests?

Im Bereich der Testungen an den Screeningstraßen werden umfangreiche Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen umgesetzt, um eine Infektion bestmöglich auszuschließen. Bitte helfen auch Sie mit. Tragen sie vor Ort stets eine FFP2-Maske, desinfizieren Sie Ihre Hände und halten Sie mindestens zwei Meter Abstand zu anderen Personen.


Was passiert mit den Proben, die beim Test entnommen wurden?

Die Proben werden nach der Auswertung gemäß den gesetzlichen Vorschriften entsorgt.

Da die Inkubationszeit bekanntlich mehrere Tage dauert, könnte es sein, dass jemand negativ getestet wird, in Wirklichkeit aber schon positiv ist?

Ein Corona-Antigen-Test ist eine Momentaufnahme. Es steht jeder Person frei, den Test zu einem späteren Zeitpunkt zu wiederholen.

Bekomme ich eine Bestätigung, die ich beim Grenzübertritt nach Italien oder Deutschland vorweisen kann? 

Sie erhalten eine SMS bzw. Mail mit Ihrem Testergebnis. Es darf jedoch ersucht werden, sich vorab über die konkreten Einreisebestimmungen in den einzelnen Staaten zu informieren. Unter https://www.eqv-check.bayern/ finden Sie beispielsweise Informationen für Bayern bzw. Deutschland. Ebenso finden Sie hier zusammengefasste Informationen.

Wo und wann erfahre ich mein Testergebnis? 

Die Auswertung der Antigen-Tests erfolgt vor Ort in der Teststraße. Sie erhalten per SMS bzw. Mail das Ergebnis Ihrer Antigen-Testung. 

  • Bei einem positiven Antigen-Test erhalten Sie eine Benachrichtigung per Mail und Telefon, da das positive Antigen-Testergebnis mit einem PCR-Test überprüft werden muss. Sie müssen sich dann sofort absondern und jegliche Kontakt meiden. Unter 1450 müssen  sie sich zu einem PCR Test anmelden. Weitere Informationen  und Infos erhalten sie dannvon unseren Mitarbeitern.

Was ist, wenn der Antigen-Test negativ ist? 

Bei einem negativen Testergebnis erhalten Sie das Ergebnis per SMS bzw. Mail. Das SMS enthält einen Link über den Sie ein pdf-Dokument mit dem Testergebnis abrufen können. Dieses Dokument enthält Ihre Daten, den Zeitpunkt des Testabstrichs sowie das Ergebnis und gilt als Vorlage bei der Inanspruchnahme körpernaher Dienstleitungen.  Ein negatives Testergebnis ist eine Momentaufnahme und kein Freibrief.  Halten Sie auf jeden Fall weiterhin die Vorsorgemaßnahmen ein. FFP2-Maske tragen, Abstand halten, eine entsprechende Händehygiene und soziale Kontakte einschränken. Bei Auftreten von Symptomen wenden Sie sich bitte an die 1450 oder telefonisch an Ihren Hausarzt.

Was ist, wenn der Antigen-Schnelltest positiv ist? 

In diesem Fall wird Ihr Ergebnis des Antigen-Schnelltests mittels eines PCR-Tests überprüft. Diesen müssen Sie ebenfalls in einer Screeningstraße vornehmen lassen. Dazu erhalten Sie automatisch eine Benachrichtigung von der Leitstelle Tirol. Diese Benachrichtung gilt als „Überweisung“ für eine Screeningstraße. Bitte lassen Sie den PCR-Test sehr zeitnah durchführen. Sollten Sie keine Anfahrtsmöglichkeit haben, da Sie beispielsweise kein Auto besitzen, kontaktieren Sie bitte die Gesundheitshotline 1450.
WICHTIG: Mit Vorliegen eines positiven Antigen-Schnelltestergebnisses gilt man als "Covid-Verdachtsfall". Das heißt, dass Sie sich bitte freiwillig bereits selbst vorsorglich absondern (mit Ausnahme der Fahrt zur Screeningstation; bitte fahren Sie alleine zur Screeningsstation bzw. halten Sie entsprechende Sicherheitsvorkehrungen ein und nützen Sie keine öffentlichen Verkehrsmittel). Informationen dazu finden Sie im Informationsblatt für abklärungsbedürftige Personen. Das Ergebnis des PCR-Tests ist bindend. Sollte dieses ebenfalls positiv sein, folgt eine Absonderung durch die Gesundheitsbehörde. Weitere Informationen finden Sie hier: Informationsblatt für Personen mit einem positiven Corona-Testergebnis.

Mein Antigen-Test ist positiv, muss ich dann sofort einen PCR-Test machen? 

Ja. Bei einem positiven Antigen-Test ist die Isolation sowie ein anschließender PCR-Test verpflichtend.

Ich habe ein positives Antigen-Testergebnis und keine Möglichkeit, um selbst zu einer Screeningstraße zu fahren. Was soll ich tun? 

Bitten Sie einen Haushaltsangehörigen Sie zur Teststraße zu fahren. Achten Sie dabei auf das Tragen eines beidseitigen Mund-Nasen-Schutzes, einen entsprechenden Abstand und einer Spaltlüftung im Fahrzeug. Sollten Sie dennoch keine Mitfahrmöglichkeiten haben, kontaktieren Sie bitte die Gesundheitshotline 1450.

Was ist, wenn der PCR-Test positiv ist? 

Bei Vorliegen eines positiven PCR-Testergebnisses gelten Sie als mit dem Coronavirus infiziert. Auf behördliche Anordnung müssen Sie jedenfalls für zehn Tage in Quarantäne. Hinsichtlich Ihrer Kontaktpersonen bzw. weiteren Haushaltsmitgliedern erhalten Sie eine Information vonseiten der Gesundheitsbehörde.

Ich bin bereits geimpft bzw. wurde gerade geimpft. Kann die Impfung sich auf ein PCR- oder Antigen-Testergebnis auswirken (z. B. der Test durch die Impfung positiv ausfallen)?

Ob eine Person geimpft ist oder nicht hat laut derzeitigem Kenntnisstand keine Auswirkung auf ein Antigen- oder PCR-Testergebnis, es kommt dadurch nicht zu falsch-positiven Testergebnissen.

Ich habe ein negatives Antigen-Testergebnis, mein Kind jedoch ein positives. Darf ich mit meinem Kind zu einer Screeningstraße fahren? 

Ja, Sie dürfen mit Ihrem Kind zur Screeningstraße fahren. Sollten Sie keine Möglichkeit haben (da Sie beispielsweise kein Auto haben), kontaktieren Sie bitte die Gesundheitshotline 1450.

Kann ich zur Arbeit gehen, unmittelbar nachdem der Test durchgeführt wurde?

Im Falle eines negativen Testergebnisses können Sie im Anschluss Ihrer Arbeit nachgehen. Im Falle eines positiven Ergebnisses müssen Sie sich umgehend zuhause isolieren.

Bekomme ich eine Bestätigung, dass ich an der Testung teilgenommen habe? 

Sie erhalten eine SMS bzw. Mail mit Ihrem Testergebnis.

Ich kann mein Testergebnis nicht abrufen. Was kann ich tun?

Bitte achten Sie darauf, den Ihnen zugesandten Link vollständig in den Browser zu kopieren bzw. zu öffnen. Die Abfrage des Testergebnisses ist nur möglich, wenn die Schreibweise des Namens exakt jener Schreibweise bei der Anmeldung entspricht. 

Auszüge aus "Tirol Testet"(https://www.tirol.gv.at/gesundheit-vorsorge/infekt/coronavirus-covid-19-informationen/tirol-testet/faq-tirol-testet/) 12.04.2021.
 Dies FAQ sind ohne Gewähr!